TRAINING (2.4.1)

Die ACP hat zum Ziel, die Atmosphärenforschung in der Schweiz zu stärken, weiterzuentwickeln und bekannter zu machen. Sie engagiert sich in der Forschungspolitik und in der Hochschul- und Berufsbildung. Sie tauscht sich mit nationalen und internationalen Organisationen aus.

Bild: NASA

Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete

Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ

In diesem Bericht werden die Resultate eines solchen neuen prozessorientierten Verfahrens vorgestellt. Das Verfahren trägt den Namen PREVAH-regHQ und wurde im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) entwickelt. Es basiert auf drei entscheidenden Schritten: Als erstes werden die freien Parameter des hydrologischen Modellsystems PREVAH mittels Regionalisierungsverfahren für das zu untersuchende Einzugsgebiet geschätzt, was die Anwendung in ungemessenen Gebieten ermöglicht. Als zweites wird mit diesen regionalisierten Parametern eine kontinuierliche Ganglinie über mindestens 20 Jahre Dauer in stündlicher Auflösung simuliert. Als drittes wird die simulierte Ganglinie mit konventioneller Extremwertstatistik ausgewertet, was schliesslich zu einer Hochwasserabschätzung führt.

Nr. 39  Viviroli, Daniel; Weingartner, Rolf: Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete – Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ. 2012. ISBN 978-3-033-03497-6

Quelle: Viviroli, Daniel; Weingartner, Rolf (2012): Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete – Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ. Beiträge zur Hydrologie der Schweiz, Nr. 39, Bern.

Kategorien

  • Hochwasser